Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung der Spitzenlasten (SL) beim Strombezug, was unseren Kunden zusätzlich Geld bei der Anschlussleistung spart.
flexibel, kosteneffizient, zukunftssicher
Das Malum Energiemanagementsystem (EMS) ist die zentrale Lösung für die Datenerfassung und optimale Steuerung in Energiesystemen.
Das Malum EMS führt Daten aus allen wichtigen Komponenten des Energiesystems zusammen. Funktionen zur Datenvisualisierung in Echtzeit oder Predictive Maintenance sind für Benutzer jederzeit aus dem Internet einsehbar. Durch die Installation der Hardware im Energiesystem des Kundens ist das Malum EMS besonders sicher und zuverlässig.
Durch einfache Integration von Energiemengenzählern oder elektronischen Heizkostenverteilern, können Heizkosten- oder Mieterstromabrechnungen rechtssicher und automatisiert an Mieter versendet werden. Unser Energiemanagementsystem basiert auf genormten Standards und eigenen Entwicklungen statt auf geschlossenen Insellösungen, die Nutzer an einen Hersteller binden.
Kosten senken - Intelligent und Automatisiert
Mit Hilfe unserer Simulationstools gestalten wir Energiesysteme nicht nur optimal, sondern nutzen den digitalen Zwilling auch, um den Betrieb kontinuierlich zu optimieren – Minute für Minute, Tag für Tag und das vollkommen automatisiert.
Durch unsere Datenerfassung schaffen wir die Grundlage, um zeitaufgelöste Prognosen des Verbrauchs für zukünftige Tage zu erstellen. Wetterdaten beziehen wir von zuverlässigen Anbietern wie dem Deutschen Wetterdienst. Diese Daten sind entscheidend, um sowohl die Erzeugung von Photovoltaikstrom als auch den Wärme- oder Kältebedarf für den nächsten Tag präzise vorherzusagen.
Der digitale Zwilling des Energiesystems bildet die Basis unserer prädiktiven Optimierung. Unser intelligenter Optimierungsalgorithmus nutzt dieses digitale Abbild, um Lastverschiebungen und Lasterhöhungen so ideal zu planen, dass die Betriebskosten für Ihr Energiesystem auf ein Minimum gesenkt werden.
Wie die Optimierung funktioniert
Mit der Installation von Photovoltaikanlagen oder dem Kauf von grünem Strom können Unternehmen bereits Kosten sparen. Dennoch gibt es oft Zeiten, in denen Strom eingespeist wird, anstatt den teuren Bezug aus dem Netz zu vermeiden. Der Preis für Strombezug ist häufig drei bis fünf Mal höher als die Einspeisevergütung.
Ein Beispiel eines sonnigen Wintertages zeigt das Potenzial unserer intelligenten Optimierung: Wir verschieben die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe gezielt in PV-reiche Stunden. Dazu wird das Gebäude zunächst etwas weniger beheizt und mittags etwas mehr, wodurch abends weniger Strom aus dem Netz bezogen wird. Dabei nutzen wir die thermische Speichermasse des Gebäudes. Das Gebäudemodell des digitalen Zwillings hilft dem Optimierer, den Effekt auf die Raumtemperatur so gering zu halten, dass die Nutzer dies gar nicht bemerken. Im Sommer funktioniert das gleiche Prinzip auch für Kälteanlagen.
Verschiebbare Lasten wie das Laden von Elektroautos oder energieintensive Prozesse in der Industrie werden gleich mit optimiert.
Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung der Spitzenlasten (SL) beim Strombezug, was unseren Kunden zusätzlich Geld bei der Anschlussleistung spart.
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Als Bestandteil erneuerbarer Energiesysteme können wir mit unserer prädiktiven Optimierung auch die Wasserstofferzeugung, die Speicherung von Wärme in thermischen Speichern, das gezielte Laden und Entladen von Erdwärmequellen und vieles mehr zu optimieren.
Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, erfordern jedoch technische und mathematische Expertise. Dafür sind wir Ihr Partner. Sprechen Sie uns an!