Dienstleistungen

Im Bereich der Nachhaltigen Energiesysteme unterstützen wir unsere Kunden von der Machbarkeit über Planung, Umsetzung bis hin zur Betriebsoptimierung von bestehenden Energiesystemen. Unsere weiteren Dienstleistungen im Bereich Energietechnik, Förderung und Gebäude finden Sie hier:

Energieberatung für Wohngebäude

Logo der Energieeffizienzexperten

Neben Konzepten für CO2-neutrale Energiesysteme für Gewerbe, Industrie und Kommunen, bieten wir auch Energieberatung für einzelne Wohngebäude an. Dafür sind wir als Energieberater bei der dena anerkannt und gelistet.

Bis zu 50% vom Staat!

Unsere Expertise deckt dabei insbesondere Bestandsgebäude ab, für die wir dann verschiedene Lösungen für eine nachhaltige und kostenoptimale Energieversorgung finden. Besonders im Bereich von Wärmepumpen, Photovoltaik und Heizungsoptimierung können wir auf unsere Erfahrung aus Projekten zurückgreifen, die wir selbst geplant und umgesetzt haben. Bei der Energieberatung für Wohngebäude können Sie bis zu 50 % unseres Honorars direkt vom Staat gefördert bekommen. Bitte beachten Sie unser Tätigkeitsgebiet für praktische Arbeiten.

Was sind die Schritte bei einer Energieberatung?

  1. Bestandsaufnahme: Vor-Ort-Termin zur Erfassung des energetischen Zustands des Gebäudes und Aufnahme aller wichtigen Daten zu Gebäudehülle und Anlagentechnik.
  2. Datenanalyse: Auswertung der erfassten Daten und Energieverbrauchswerte und Erstellung eines digitalen Gebäudemodells.
  3. Maßnahmenplanung: Entwicklung von Sanierungsvorschlägen und Varianten auf Basis des Gebäudemodells.
  4. Förderberatung: Information über passende Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten für die vorgeschlagenen Maßnahmen.
  5. Ergebnisdokumentation: Erstellung eines detaillierten Beratungsberichts mit allen Empfehlungen und Fördermöglichkeiten.
  6. Umsetzungsempfehlung: Besprechung der Ergebnisse mit dem Auftraggeber und Unterstützung bei der Planung der Maßnahmenumsetzung.

Wie kann ich als Kunde zu einer guten Energieberatung beitragen?

  • Bereitstellung von Grundrissplänen und Bauunterlagen: Mit dem Heraussuchen von Grundrissplänen, Bauplänen oder zum Beispiel dem Wärmeschutznachweis des Gebäudes erleichtern Sie uns die Arbeit erheblich.
  • Zusammenstellung von Energieverbrauchsdaten: Sortieren Sie die Heizkostenabrechnungen und Stromrechnungen der letzten Jahre für eine fundierte Verbrauchsanalyse.
  • Dokumentation durchgeführter Sanierungen: Überlegen Sie welche Modernisierungsmaßnahmen wie Dämmung oder Fensteraustausch bereits durchgeführt wurden.
  • Zugänglichkeit des Gebäudes sicherstellen: Gewährleisten Sie einen ungehinderten Zugangs zu allen relevanten Gebäudebereichen, wie Dachboden, Keller und Technikräume.

Das erstellte Gebäudemodell kann auch für die Heizlastberechnung oder den hydraulischen Abgleich verwendet werden. Das spart Zeit bei uns und Kosten für unsere Kunden!

Heizlastberechnung

Für ein optimales Ergebnis berechnen wir die Heizlast jedes Raums mit Hilfe einer detaillierten 3D-Modellierung des Gebäudes. Dabei berücksichtigen wir die geometrischen Daten des Gebäudes als auch den Aufbau von Wänden und Dach aus den verwendeten Baumaterialien. Außerdem beziehen wir die Nutzungsart der verschiedenen Räume ein, da die Solltemperatur natürlich auch die Heizlast mit bestimmt.

3D Modell eines Gebäudes für raumweise Heizlastberechnung

Die Heizlastberechnung dient vor allem der Planung von Heizungssystemen. Sie hilft die insgesamt benötigte Wärmeleistung abzuschätzen, als auch raumweise die Größe von Heizkörpern oder Fußbodenheizungen festzulegen.

Vor allem bei Bestandsgebäuden ist die genaue Heizlastberechnung wichtige Voraussetzung für einen korrekten hydraulischen Abgleich.

Hydraulischer Abgleich

Mit einem hydraulischen Abgleich können Sie Heizkosten sparen: Gut für Ihren Geldbeutel und gut für die Umwelt.

Bild eines Heizkörpers

Als ersten Schritt führen wir eine detaillierte Heizlastberechnung durch. Falls diese schon durchgeführt wurde, übertragen die Ergebnisse in unserer Berechnungsschema. Je nach Typ der vorhandenen Heizflächen z.B. Heizkörper oder Fußbodenheizung berechnen wir dann die notwendigen Volumenströme und Vorlauftemperaturen für jeden Raum.

Als letzter Schritt erfolgt dann die zielgerichtete Einstellung der einzelnen Heizkreise bei Ihnen vor Ort.

Wir bieten Ihnen diesen Service im Raum Berlin und Hannover an. Interesse? Dann nehmen Sie Kontakt auf.

Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Wir bieten Ihnen die energetische Inspektion von Klimaanlagen im Raum Berlin und Hannover an. Treten Sie gerne mit uns in Kontakt. Das Ziel der Überprüfung von Klimaanlagen besteht darin sicherzustellen, dass sie energieeffizient arbeiten. Dabei wird zunächst untersucht, ob sich die Nutzung der durch die Klimaanlage versorgten Räume geändert hat, was sich auf den Kältebedarf auswirken kann.

Wir prüfen dann alle wichtigen Komponenten der Anlage, die die Gesamteffizienz beeinflussen können. Da auch die Regelungsfunktion für einen energieeffizienten Betrieb entscheidend ist, werden Regelungsparameter wie Luftmengen, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Betriebszeit während der Inspektion erfasst und bewertet.

Für Betreiber eines zertifizierten Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 ist die Durchführung der energetischen Inspektion außerdem erforderlich, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen.

Durch den Einbau einer automatisierten Datenerfassung durch uns, können Kunden von der regelmäßigen Inspektionspflicht befreit werden und ein Optimum an Energieeffizienz erreichen.

Datenerfassung

Bei Malum Energietechnik kennen wir uns mit der Erfassung, Speicherung und Visualisierung von Daten in der Energietechnik aus. Mit der Erfassung und Speicherung von Energiedaten von Zählern für Strom, Wärme und Kälte schaffen wir schnell Transparenz und können Ineffizienzen oft mit einer einfachen Analyse erkennen. Damit können Betriebskosten dauerhaft gesenkt werden. Durch weitere Daten von Anlagen und Maschinen die oft vergessen werden oder einfach zu erfassen sind wie Temperaturen, Drücke usw. wird das Potenzial einer durchdachten Datenerfassung noch größer. Sie ermöglichen uns

  • eine passgenaue, schnelle und kostengünstige Auslegung von nachhaltigen Energiesystemen
  • simulationsbasierte Inbetriebnahme und Predictive Maintenance
  • Grundlage für unsere vorausschauende Optimierungsmethodik
Egal ob Bestand oder Neubau. Mit unserer flexiblen Datenerfassung, holen wir das Beste aus Ihren Daten heraus.

Einfach nachzurüsten

Falls noch nicht vorhanden bauen wir die notwendigen Messgeräte bei unseren Kunden ein. Durch eine Auswahl an verschiedener Sensorik muss dafür der laufende Betrieb oftmals nicht unterbrochen werden. Außerdem verfügen wir über die Expertise, um Betriebsdaten mit Hilfe aller gängigen Protokolle wie Modbus, Canbus, Websocket, usw. auszulesen.

Sichere und Datenschutzkonforme Speicherung

Ihre Daten werden von uns nicht nur erfasst sondern auch sicher und datenschutzkonform auf deutschen Servern abgespeichert.

Transparenz

Ihre Daten - Ihr Zugriff. Unsere Kunden können jederzeit auf die gespeicherten Daten zugreifen und die Erfassung nachvollziehen. Außerdem erhalten unsere Kunden einen Zugang zur Visualisierung der Daten.

Förderung für Projekte

Wir haben für Sie ein nachhaltiges Energiesystem geplant oder eine Energieberatung durchgeführt? Oder Sie haben eigene Projektideen und suchen noch die passende Förderung?

Dann unterstützen wir Sie bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm. Dabei beurteilen wir welche Projektinhalte förderfähig sind und finden das Programm, das Ihnen die besten Fördersätze bietet. Bei der Förderung zum Einbau von nachhaltiger Energietechnik unterstützen wir Sie vom Ausfüllen aller Formulare bis zum Bewilligungsbescheid und Projektabrechnung.

Anträge für Forschungsförderung

Bei Forschungsprojekten mit wissenschaftlichen Inhalten können wir auf zahlreiche bewilligte Forschungsvorhaben zurückblicken und Sie bei der Formulierung von Projektskizzen und Anträgen unterstützen.